2. Symposium Kaufmännisches Energiemanagement
Strombilanz und Energiesteuer, neue Strombeschaffungsstrategien für Multisite-Unternehmen oder der intelligente Messtellenbetrieb waren Themen beim „ 1. Symposium Kaufmännisches Energiemanagement“ vor einem Jahr bei der Daimler Truck AG. Diese und weitere Themen, wie das Energiecontrolling, ISO 50001 oder die automatisierte Rechnungsprüfung von Energierechnungen, wollen wir beim 2. Symposium Kaufmännisches Energiemanagement vertiefen. Unterstützt von den Müller Drogeriemärkten diskutieren wieder Fachleute aus Industrie und Handel, wie sich im Kaufmännischen Energiemanagement eine integrierte Sicht alle Energiedaten aufbauen lässt. Auf dieser Grundlage können energiebezogenen Prozesse standortübergreifend betrachtet und sowohl aus Sicht der Kosten als auch bezüglich Verbrauch und Erzeugung optimiert werden.
Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein am
4. und 5. November 2025 in Ulm
Für ein erstes Kennenlernen in entspannter Runde treffen wir uns am Nachmittag des 4. November um 17 Uhr zu eine Stadtführung durch das Ulmer Münster und das historische Fischerviertel.
Im Anschluss haben wir ein Abendessen mit bester schwäbischer Küche im Zunfthaus der Schiffleute geplant
Agenda 5. November 2025, 10:00 - 15:30 Uhr:
Von der Energiebilanz zur Energiesteuererklärung
- Erzeugung und Verbrauch transparent machen
- Mengen standortübergreifend ermitteln und richtig zuordnen
- Was tun, wenn der Prüfer fragt: „Wo ist der Urbeleg?“
- Energiesteuererklärung „auf Knopfdruck“
Simon Weinz – Corporate Energy Management – Daimler Truck AG
Eigen- und Drittversorgung in der deutschen Industrie
- Kunden-Anlagen bewusst gestalten, das richtige Messkonzept
- Messstellenregulation für PV-Anlagen
- Eigenstromversorgung und Drittmengenabgrenzung
Manuel Frohnholzer – Leitung Metering & Energy-Solutions / Wattline GmbH
Alle Daten für ISO 50001 – ENPI und SEUs in Anwendung
- Steuerung der energieintensiven Abläufe
- Energetische Bewertung
- Plan / Do / Check / Act
- Praxisanwendung und ihre Umsetzung
Nikola Felba – Berater für die ISO 50001 Norm
Lessons learned 2025 – Die Do’s and don’ts für Industrieunternehmen in der Energiewirtschaft
- PV, Batteriespeicher, PPAs und weitere Themen
- Standards für Industrie & Energie: Die neue edna-Projektgruppe Industrie+
Burkhart Steinhausen – Geschäftsführer – PSW Energy GmbH & edna Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation e.V.
Energiekonto in der Praxis bei den Müller Drogeriemärkten
- Arbeiten mit Meine-Energie: Effiziente Berichts- und Rechnungserstellung
- Meine Energie als Basis für ISO 50001: Berichte, Analysen und Zertifizierungsdaten
Mounir Barray – Manager Energiewirtschaft – Müller Drogeriemärkte
Alexander Ebert – Projektleiter Energiemanagement – Müller Drogeriemärkte
Das Energiekonto als Basis für die energiebezogenen Prozesse in Multi-Site-Unternehmen
- Einblicke in Entwicklungsthemen der Meine-Energie GmbH für 2026
- Software-Migration & Vorteile für Anwender
- Datenanalyse & Anomalie-Erkennung
- Nutzung von KI in Kooperation mit der BTU Brandenburg
- Ausblicke: Von der Energieverwaltung zur -gestaltung
Tobias Wulsch – Entwicklungsleiter – Meine-Energie
Sie können sich bis zum 15. Oktober 2025 über das unten stehende Formular einen Teilnehmerplatz reservieren. Diese Reservierung ist kostenfrei und verbindlich, denn die Teilnehmerzahl ist begrenzt