Blog & News
Von der Strombilanz bis zur ISO 50001: Transparenz bei Verbrauch und Kosten schaffen

Strombilanz und Energiesteuer, neue Strombeschaffungsstrategien für Multisite-Unternehmen oder der intelligente Messtellenbetrieb waren Themen beim „1. Symposium Kaufmännisches Energiemanagement“ vor einem Jahr bei der Daimler Truck AG. Diese und weitere Themen, wie das Energiecontrolling, die ISO 50001 oder auch die Eigen- oder Drittversorgung von Industrieunternehmen werden beim 2. Symposium Kaufmännisches Energiemanagement am 4. und 5. November 2025 in Ulm vertieft. Unterstützt von den Müller Drogeriemärkten diskutieren wieder Fachleute aus Industrie und Handel, wie sich im Kaufmännischen Energiemanagement eine integrierte Sicht alle Energiedaten aufbauen lässt. Auf dieser Grundlage können energiebezogenen Prozesse standortübergreifend betrachtet und sowohl aus Sicht der Kosten als auch bezüglich Verbrauch und Erzeugung optimiert werden. Die Teilnahme am Symposium ist kostenlos, die Agenda und Anmeldung sind unter der URL https://www.meine-energie.de/events/symposium-kaufmaennisches-energiemanagement-2025 abrufbar.
Die Agenda des Symposiums Kaufmännisches Energiemanagement ist auch in diesem Jahr wieder vielfältig. So erläutert Simon Weinz vom Corporate Energy Management der Daimler Truck AG, wie die Prozesse „Von der Energiebilanz zur Energiesteuererklärung“ in Sachen Erzeugung und Verbrauch transparent abgebildet werden können sowie Verbrauch und Erzeugung standortübergreifend ermittelt und richtig zugeordnet werden können. Auch gibt er die Antwort auf die Frage: Was tun, wenn der Prüfer fragt: „Wo ist der Urbeleg?“
Die „Eigen- und Drittversorgung in der deutschen Industrie“ steht im Mittelpunkt des Vortrags von Manuel Frohnholzer, Leitung Metering & Energy-Solutions bei der Wattline GmbH. Er beleuchtet, wie sich mithilfe der richtigen Messkonzepte die Eigenstromversorgung optimieren und der Netzbezug minimieren lässt.
Einen Einblick in die gelebte Praxis des kaufmännischen Energiemanagement geben Alexander Ebert, Projektleiter Energiemanagement bei den Müller Drogeriemärkten, und sein Kollege Mounir Barray. Unter dem Obertitel „Energiekonto in der Praxis“ berichten sie, wie die Erstellung von Berichten- und Rechnungen weitgehend automatisiert werden kann, aber auch die das Energiekonto als Basis für die ISO 50001 und die dafür nötigen Berichte, Analysen und Zertifizierungsdaten herangezogen werden können.
Vertieft wird das Thema ISO 50001 von Nikola Felba, Berater für die ISO 50001 Norm. Unter dem Titel „Alle Daten für ISO 50001 – ENPI und SEUs in Anwendung“ erläutert er detailliert, wie das kaufmännische Energiemanagement den Zertifizierungsprozess effizient unterstützt.
„Lessons learned 2025 – Die Do’s and don’ts für Industrieunternehmen in der Energiewirtschaft“ fasst dann Burkhart Steinhausen, Geschäftsführer der PSW Energy GmbH zusammen: Dabei beleuchtet er den industriellen Einsatz von PV-Anlagen, Batteriespeichern, PPAs und weitere Themen und stellt die Frage, wie sich mit Standards für Industrie & Energie Prozesse besser abbilden lassen könnten. Ein Thema, dem sich auch die neue Projektgruppe Industrie+ des edna Bundesverbands Energiemarkt & Kommunikation widmen möchte.
weitere InformationenMeine-Energie GmbH Tel: +49 3573 36 54 10 |
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:Uwe Pagel - Press’n’Relations GmbH Tel.: +49 731 146 156-89 |
Unter dem Motto „Energie ist einfach“ bietet die Meine-Energie GmbH ein webbasiertes Komplettwerkzeug für das kaufmännische Energiemanagement. Es unterstützt vielfältige Prozesse wie das Energiecontrolling, die Erstellung von Energiebilanzen, das Verwalten von Kosten und Verbräuchen, die detaillierte Kosten- und Verbrauchsplanung, die Weiterverrechnung von Energiekosten, den Energieeinkauf sowie die Rechnungsprüfung. Zu den Kunden gehören Einzelhandelsketten wie die Müller Drogeriemärkte ebenso wie Industrieunternehmen, etwa die ZF Friedrichshafen AG. Weitere Zielbranchen sind das Logistikgewerbe, Hotel- und Gastronomieketten, Facility Management-Dienstleister sowie andere Unternehmen und Institutionen. Derzeit werden mehr als 17.000 gewerbliche Zählpunkte mit ihren Verträgen und mehr als 5 Terawattstunden Strom und Gas über meine-energie.de erfasst und verarbeitet.